
Buntes Rahmenprogramm begleitet die Heiligtumsfahrt Aachen
Vom 09. Juni bis zum 19. Juni 2023 steht Aachen ganz im Zeichen der Heiligtumsfahrt. Im Mittelpunkt stehen vier Tuchreliquien, die der Marienschrein im Aachener Dom beherbergt. Diese Reliquien werden nur alle sieben Jahre für die Zeit der Heiligtumsfahrt dem Schrein entnommen und den Pilgernden gezeigt.
Es handelt sich dabei um antike Stoffe, bei denen es sich der Überlieferung zufolge umd das Kleid Mariens, die sogenannten Windeln Jesu, das Enthauptungstuch des heiligen Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu handeln soll. Weitere Reliquien werden während der Heiligtumsfahrt im Kornelimünster gezeigt: das Schürztuch vom letzten Abendmahl, das Schweißtuch und das Grabtuch Jesu.
Rund um die Präsentation der Reliquien gibt es ein buntes Programm geistlicher und kultureller Angebote, von täglichen Pilgermessen über Kleinkunst und Musikdarbietungen bis hin zu Sonderführungen durch die Domschatzkammer. Erfahrungsgemäß bringt dieses Ereignis mehr als 100.000 Pilgernde aus Deutschland in die Domstadt.
Karl der Große soll die sieben Heiligtümer im Jahr 799 zur Einweihung seiner Pfalzkapelle, dem heutigen Aachener Dom, als Geschenk aus Jerusalem erhalten haben. Im Jahr 814 schenkte der Sohn Karls des Großen drei der Reliquien an die neu gegründete Reichsabtei Kornelimünster. Die Ursprünge der Wallfahrt zu den Reliquien geht auf das Jahr 1349 zurück.
Das Leitwort der Heiligtumsfahrt 2023 lautet "Für wen haltet ihr mich?" (Mt 16,15). Es soll zum Nachdenken über das Wertesystem des Glaubens anregen und zum Austausch über Selbst- und Fremdbilder in der Gesellschaft anregen. Fragen hierzu finden sich im gesamten Rahmenprogramm wieder.